Es gibt über 35.000 Immobilienmakler in Deutschland, darunter viele schwarze Schafe. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Jeder Immobilienmakler darf sich aktuell ohne Ausbildung als solcher bezeichnen und mit der entsprechenden Gewerbeerlaubnis Immobilien vermitteln. Deshalb raten wir Ihnen, Ihre Immobilie nicht dem erstbesten oder „günstigsten“ Makler anzuvertrauen, sondern ihn vor der Auftragsvergabe genau zu prüfen.
Jedem Eigentümer ist daran gelegen, seine Immobilie möglichst schnell und – idealerweise – zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. Dieses Versprechen geben in der Regel alle Makler ab. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Häufig geben Immobilienmakler überhöhte Preiseinschätzungen ab um bevorzugt einen Vermittlungsauftrag zu erhalten. Über die Zeit werden Eigentümer dann zu Preisnachlässen bewogen.
Damit Sie nicht an den „falschen“ Makler geraten, sollten Sie vor der Auftragsvergabe auf diese 5 Faktoren achten:
1. Fachgerechte Bewertung
Die Arbeit eines professionellen Immobilienvermittlers beginnt mit einer fachgerechten Bewertung des Objekts. Ein guter Makler hat fundierte Markt- und Immobilienkenntnisse, kann die Bausubstanz Ihrer Immobilie genau beurteilen und nimmt eine realistische und nachvollziehbare Preiseinschätzung vor. Wir empfehlen Ihnen daher bereits vor Abschluss eines Vermittlungsauftrages eine Bewertung der eigenen Immobilie durch den Makler vornehmen zu lassen, oder zumindest eine Muster-Bewertung des Maklerbüros anzufordern.
Tipp: Nutzen Sie die kostenlose Wohnmarktanalyse von Homeday, um mehr über die Lagequalität Ihrer Immobilie zu erfahren und damit die Marktkenntnis des Maklers zu prüfen.
2. Erfahrung mit ähnlichen Immobilien
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl ist die Erfahrung, die der Makler mit Objekten wie dem Ihrigen besitzt. Der ideale Makler kann solche Erfahrungen anhand von Verkaufserfolgen aus den vergangenen Monaten und Jahren nachweisen. Der Vorteil: Makler mit entsprechender Erfahrung kennen die Zielgruppe, die sich für Ihre Art von Immobilie interessiert bereits, sehr gut. Sie wissen, wie das Objekt zu präsentieren und zu vermarkten ist. In vielen Fällen verfügen sie zudem über einen Bestand an potentiellen Kunden, die bei vergangenen Transaktionen ähnlicher Objekte nicht zum Zuge gekommen sind. In vielen Fällen wissen die Makler ebenfalls, über welchen Finanzierungsspielraum die Interessenten verfügen. Durch eine gezielte Ansprache dieser Bestandskunden lässt sich die Dauer bis zum Abschluss der Transaktion in vielen Fällen deutlich verkürzen.
Tipp: Nutzen Sie den kostenlosen und unverbindlichen Maklervergleich von Homeday, um zu erfahren, welcher Makler in Ihrer Region die meiste Erfahrung mit ähnlichen Immobilien gesammelt hat und wieviele Verkaufserfolge er vorzuweisen hat.
3. Marketingkenntnisse
Neben guten Markt- und Immobilienkenntnissen, zeichnet sich ein professioneller Makler durch gute Marketingkenntnisse und -fähigkeiten aus. Beim Verkauf einer Immobilie geht es darum, sie ins richtige Licht zu setzen und ihr ein passendes “Schaufenster” zu bieten. Wir empfehlen Ihnen daher eine Prüfung des Online-Auftritts, sowie der Immobilien-Exposés des Maklers. Die Internetseite des Maklerbüros sollte aktuell, gut gepflegt und optisch ansprechend sein. Die Exposés sollten sauber formuliert sein, alle wesentlichen Informationen und hochwertige Fotos enthalten.
4. Organisation
Ein weiterer Punkt ist die Organisation des Maklerbüros. Ein professionelles Maklerbüro hat interne Abläufe standardisiert, professionelle Softwaresysteme im Einsatz, ist jederzeit gut erreichbar und reagiert zeitnah und kompetent auf Anfragen. Neben den eigenen Erfahrungen mit dem Maklerbüro, kann ein Blick in die Kundenbewertungen auf den großen Immobilienportalen helfen, eine Einschätzung hierüber zu bekommen.
Tipp: Um zu erfahren, wie zufrieden andere Immobilieneigentümer mit dem entsprechenden Makler waren, können Sie jederzeit eine Anfrage bei Homeday stellen. Unsere Kundenberater prüfen den Makler für Sie und beraten Sie kostenlos und unverbindlich.
5. Seriösität und Vertrauen
Abschließend sollten Sie in einem persönlichen Gespräch prüfen, ob der Makler einen seriösen und vertrauenswürdigen Eindruck vermittelt. Dazu gehört eine klare, ehrliche und transparente Kommunikation. Bei dem Gespräch können Sie zudem feststellen, ob der Makler über gute vertriebliche Qualitäten verfügt.
Wo finde ich den passenden Immobilienmakler?
Im Internet finden sich Maklerempfehlungsportale, die Ihnen die oben beschriebenen Prüfungsschritte abnehmen. Doch auch hier ist Vorsicht angebracht. Viele vermeintliche Vergleichsportale nehmen keine ausführliche Qualitätsprüfung und keinen individuellen Vergleich vor. Häufig werden hier nur Kontaktdaten von Immobilieneigentümern generiert und an beliebige Makler weiterverkauft. Auf der Homepage des Vergleichs sollte deshalb ersichtlich und gut erklärt sein, wie die Selektion der Makler abläuft, ob die Empfehlung objektiv ist, und wie sich das Portal finanziert. Skeptisch sollten Sie als Eigentümer überdies bei solchen Portalen werden, die Ihnen direkt beim ersten Telefonat eine Empfehlung aussprechen.
Ein guter Maklervergleich prüft, welcher Makler individuell zu Ihrem Objekt passt und stellt Ihnen eine nachvollziehbare und begründete Empfehlung zur Verfügung.